Blogeintrag
Neueste Artikel

Kann man nach 30 Jahren Betriebszugehörigkeit gekündigt werden?
Nach 30 Jahren im Unternehmen gekündigt? Das ist zwar möglich, aber die Hürden für den Arbeitgeber sind hoch. Erfahren Sie, welche Schutzrechte Sie haben, wie Sie sich gegen eine Kündigung wehren können und warum schnelles Handeln entscheidend ist. Jetzt rechtliche Optionen prüfen und Chancen auf eine Abfindung sichern!

Ich bin fristlos gekündigt worden
Eine fristlose Kündigung trifft oft unerwartet und bringt viele Fragen mit sich: Ist die Kündigung überhaupt wirksam? Welche Schritte sind jetzt entscheidend? Erfahren Sie, welche Rechte Sie haben, welche Fristen gelten und wie ein Fachanwalt Ihnen helfen kann, Ihre Chancen bestmöglich zu nutzen. Jetzt informieren!

Aufhebungsvertrag angeboten bekommen? Was Sie jetzt wissen müssen
Wenn Ihnen ein Aufhebungsvertrag angeboten wird, sollten Sie nicht übereilt unterschreiben. Arbeitgeber setzen oft auf Druck und Überraschungseffekte – doch es gibt viele Verhandlungsmöglichkeiten. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Abfindung optimieren, Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld vermeiden und Ihre Rechte schützen. Jetzt rechtliche Unterstützung sichern!

Abgeltungsklausel im Aufhebungsvertrag
Achtung vor versteckten Fallstricken! Eine Abgeltungsklausel im Aufhebungsvertrag kann Sie unbewusst um wertvolle Ansprüche bringen – besonders, wenn Ihr Arbeitsverhältnis noch läuft. Worauf Sie achten sollten, um finanzielle Einbußen zu vermeiden, und wie Sie Ihre Rechte sichern, erfahren Sie hier. Jetzt informieren und rechtzeitig absichern!

Kann man in der Probezeit wegen Krankheit gekündigt werden?
Kündigung wegen Krankheit in der Probezeit? Viele Arbeitnehmer sind unsicher, ob das rechtens ist. Unser Fachanwalt für Arbeitsrecht klärt auf und zeigt Ihnen, welche Rechte Sie haben. Erfahren Sie, wie Sie sich im Fall der Fälle verhalten und welche Sofortmaßnahmen Sie ergreifen sollten. Jetzt informieren!

Sperrzeit beim Arbeitslosengeld nach Aufhebungsvertrag
Droht Ihnen eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld nach einem Aufhebungsvertrag? Das muss nicht sein! Erfahren Sie, wie Sie Sperrzeiten vermeiden und Ihre Ansprüche sichern können. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Ausnahmen und wie Sie Ihren Vertrag sperrzeitunschädlich gestalten. Jetzt informieren und rechtliche Beratung sichern!

Wie lange hat der Arbeitgeber Zeit, ein Arbeitszeugnis auszustellen?
Möchten Sie wissen, wie lange Ihr Arbeitgeber Zeit hat, um Ihnen ein Arbeitszeugnis auszustellen? In unserem aktuellen Blogbeitrag gehen wir dieser Frage auf den Grund und zeigen Ihnen, welche Fristen gelten und was Sie tun können, wenn diese nicht eingehalten werden. Klicken Sie hier, um den vollständigen Artikel zu lesen.

Fristlose Kündigung trotz Krankschreibung
Fristlose Kündigung trotz Krankschreibung? Das ist ein komplexes Thema im Arbeitsrecht. Dieser Beitrag erklärt, wann eine solche Kündigung rechtens ist und welche Rechte Sie als Arbeitnehmer haben. Wir geben Ihnen Tipps zum richtigen Verhalten nach Erhalt einer fristlosen Kündigung und zeigen auf, wie Sie sich effektiv zur Wehr setzen können.

Der Chef zahlt den Lohn nach der Kündigung nicht – Was können Sie tun?
Hält Ihr Chef nach der Kündigung Ihren Lohn zurück? Das ist nicht nur ärgerlich, sondern kann existenzielle Probleme verursachen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre ausstehenden Gehaltsansprüche durchsetzen und was Sie bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers tun können. Wir zeigen Ihnen die rechtlichen Grundlagen und Ihre Möglichkeiten.

Elternzeit im Arbeitszeugnis: Was Arbeitnehmer wissen müssen
Das Arbeitszeugnis ist ein wichtiges Dokument für Ihre berufliche Zukunft. Fehlerhafte Formulierungen können Ihre Karrierechancen erheblich beeinträchtigen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie Ihre Rechte als Arbeitnehmer kennen und durchsetzen können und wie Sie sich vor negativen Bewertungen schützen.

Aufhebungsvertrag prüfen lassen – Kompetente Beratung durch Fachanwalt für Arbeitsrecht
Einen Aufhebungsvertrag zu unterschreiben, kann eine einschneidende Entscheidung sein. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und handeln Sie überlegt. Wir erklären, warum eine anwaltliche Prüfung unverzichtbar ist und worauf Sie besonders achten sollten. So vermeiden Sie Nachteile und sichern sich Ihre Ansprüche.

Homeoffice-Regelungen im Arbeitsvertrag: Rechtssicher gestalten
Erfahren Sie, wie Sie als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer von rechtssicheren Homeoffice-Vereinbarungen profitieren. Wir zeigen Ihnen die rechtlichen Grundlagen und Kernaspekte, die Sie bei der Gestaltung einer Homeoffice-Vereinbarung beachten müssen. So vermeiden Sie kostspielige Fehler und schaffen eine Win-Win-Situation für beide Seiten.

Kündigung leitender Angestellter
Die rechtliche Behandlung von Führungskräften erfordert besondere rechtliche Expertise und Fingerspitzengefühl. Wir haben uns als Fachanwalt für Arbeitsrecht auf die komplexen Anforderungen im Bereich des Arbeitsrechts spezialisiert und vertritt vor allem Angestellte, insbesondere auch Führungskräfte bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen.

Kündigung des Geschäftsführers
Im Gegensatz zu regulären Arbeitnehmern genießen Geschäftsführer keinen allgemeinen Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz. Dies liegt in ihrer besonderen Organstellung und dem damit verbundenen Vertrauensverhältnis zur Gesellschaft begründet. Die Beendigung des Geschäftsführerverhältnisses erfolgt dabei typischerweise in zwei Schritten: Zunächst die Abberufung als Geschäftsführer gemäß § 38 GmbHG, die jederzeit ohne wichtigen Grund möglich ist, und anschließend die Kündigung des Anstellungsvertrags, für die die vertraglichen Vereinbarungen maßgeblich sind.

Kündigung Führungskraft
Eine Kündigung trifft Führungskräfte in mehrfacher Hinsicht härter als andere Arbeitnehmer. Neben dem Verlust der Position steht oft die gesamte berufliche Reputation auf dem Spiel. Die exponierte Stellung im Unternehmen, komplexe Vergütungsstrukturen mit Boni und Aktienoptionen sowie weitreichende Wettbewerbsverbote erfordern eine besonders sorgfältige rechtliche und strategische Herangehensweise. Die Erfahrung zeigt: Je früher sich Führungskräfte professionelle Unterstützung sichern, desto besser sind die Chancen auf eine vorteilhafte Verhandlungslösung.

Kündigung trotz Schwerbehinderung
Die Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers unterliegt strengen rechtlichen Voraussetzungen. Das Sozialgesetzbuch IX sieht einen besonderen Kündigungsschutz vor, der die Zustimmung des Integrationsamts zwingend erforderlich macht. Dieser Schutz gilt jedoch nicht automatisch – der Arbeitgeber muss von der Schwerbehinderung wissen oder der Arbeitnehmer muss diese spätestens drei Wochen nach Zugang der Kündigung mitteilen. Das Integrationsamt prüft jeden Fall individuell und wägt die Interessen beider Seiten sorgfältig ab. Dabei werden auch mögliche Alternativen zur Kündigung wie Arbeitsplatzanpassungen oder eine Versetzung geprüft. Eine ohne Zustimmung des Integrationsamts ausgesprochene Kündigung ist unwirksam, selbst wenn sie aus betrieblichen oder verhaltensbedingten Gründen erfolgt.

Wettbewerbsverbot nach Kündigung
Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot bleibt grundsätzlich auch nach einer Kündigung bestehen – allerdings mit wichtigen Ausnahmen, die Sie kennen sollten.

Wie viel Abfindung steht mir zu?
Entscheidend ist dabei vor allem die Frage: Mit welcher Abfindungshöhe ist zu rechnen? Eine häufig genutzte Faustregel zur Berechnung der Abfindung ist die sogenannte “Abfindungsformel”: Hier wird für jedes Jahr der Betriebszugehörigkeit ein halbes Bruttomonatsgehalt angesetzt. Diese Formel dient jedoch nur als grober Richtwert – die tatsächliche Höhe kann deutlich davon abweichen.

Bis wann muss das Gehalt gezahlt werden?
Von Bedeutung ist vor allem die Einhaltung der vertraglichen und gesetzlichen Fristen: Diese Kündigungsfristen gelten. Das Arbeitsverhältnis und damit auch die Pflicht zur Gehaltszahlung enden nicht automatisch mit Erhalt der Kündigung. Ihr Arbeitgeber muss das Gehalt bis zum letzten Tag des Arbeitsverhältnisses zahlen – also bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder bis zum vereinbarten Beendigungszeitpunkt im Aufhebungsvertrag. Dies gilt auch dann, wenn Sie von der Arbeit freigestellt wurden. Eine einseitige Freistellung unter Anrechnung von Urlaubsansprüchen ist nur möglich, wenn dies vertraglich vereinbart wurde.

Abfindung in einem Betrieb mit unter 10 Mitarbeitern erzielen
Dank des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) haben Arbeitnehmer nach einer Kündigung oft gute Chancen auf eine attraktive Abfindung. Das KSchG findet aber nicht auf alle Arbeitsverhältnisse Anwendung, so etwa in Kleinbetrieben. Wir

Gleichbehandlung von Mitarbeitern bei der Gehaltserhöhung
Bei Gehaltserhöhungen muss der Arbeitgeber grundsätzlich auf Gleichbehandlung achten. Zwar steht nicht jedem Kollegen dasselbe zu. Rein willkürliche Unterscheidungen sind aber meist unzulässig. Wir erklären, ob Sie Gehaltserhöhungen oder Sonderzahlungen

Kündigung eines Teilzeitjobs – Kündigungsfrist & mehr
Weniger Arbeit bedeutet nicht weniger Kündigungsschutz. Als Arbeitnehmer in Teilzeit genießen Sie den gleichen gesetzlichen Schutz wie Ihre Kollegen in Vollzeit. Das gilt sogar, wenn Sie lediglich auf 450-Euro-Basis angestellt

Überstunden in Teilzeit: Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern
Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Auch bei Teilzeit führen Überstunden oft zu Streit. Hier erfahren Sie, wann Sie als Teilzeitmitarbeiter Überstunden verweigern können,

Abfindung nach fristloser Kündigung sichern
Mit einer fristlosen Kündigung beendet der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis von einem Tag auf den anderen. Wir erklären Ihnen, wann Sie nach einer fristlosen Kündigung eine Abfindung verlangen können und wie

Änderungskündigung Betriebsrat: Mitbestimmung & mehr
ARBEITSRECHT Änderungskündigung Betriebsrat: Mitbestimmung & mehr Der Betriebsrat vertritt die Interessen der Arbeitnehmer im Unternehmen. Er hat deswegen ein Mitbestimmungsrecht bei Kündigungen des Arbeitgebers und spielt somit auch eine zentrale

Aufhebungsvertrag abgelehnt, dann Kündigung erhalten – was nun?
ARBEITSRECHT Aufhebungsvertrag abgelehnt, dann Kündigung erhalten – was nun? Ihr Arbeitgeber hat Ihnen einen Aufhebungsvertrag angeboten. Sie haben abgelehnt und nun eine Kündigung erhalten? Wir erklären Ihnen, wie Sie jetzt

Während Kündigungsschutzklage Lohnfortzahlung erhalten
ARBEITSRECHT Während Kündigungsschutzklage Lohnfortzahlung erhalten Wenn Sie gegen Ihre Kündigung klagen, muss der Arbeitgeber Sie in einigen Fällen weiterbezahlen. Wir erklären Ihnen, wann Sie Lohnfortzahlung während der Kündigungsschutzklage erhalten. Herr

Unwiderrufliche Freistellung – Was Sie dazu wissen müssen
ARBEITSRECHT Unwiderrufliche Freistellung – Was Sie dazu wissen müssen Nach einer Kündigung des Arbeitsvertrags stellt der Arbeitgeber den Mitarbeiter häufig unwiderruflich frei. Sie müssen dann also während der Kündigungsfrist nicht

Kündigungsschutz von Geschäftsführern in Kleinbetrieben
ARBEITSRECHT Kündigungsschutz von Geschäftsführern in Kleinbetrieben Geschäftsführer genießen oft ein besseres Gehalt und mehr Vorzüge als Arbeitnehmer. Im Gegenzug sind sie gegen Kündigungen meist schlechter geschützt. Ob und welchen Kündigungsschutz

Schwanger in der Probezeit – voller Kündigungsschutz
ARBEITSRECHT Schwanger in der Probezeit – voller Kündigungsschutz Auch wenn Sie sich noch in der Probezeit befinden, genießen Sie als Schwangere umfassenden Kündigungsschutz. Sie haben dadurch einen deutlichen Vorteil gegenüber

Kündigung wegen Geschäftsaufgabe erfolgreich angreifen
ARBEITSRECHT Kündigung wegen Geschäftsaufgabe erfolgreich angreifen Wenn Ihr Arbeitgeber sein Geschäft aufgibt, steht Ihnen wahrscheinlich die Kündigung des Arbeitsvertrags bevor. In dem folgenden Beitrag zeigen wir Ihnen auf, ob Sie

Aufhebungsvertrag wegen Depression richtig verhandeln
ARBEITSRECHT Aufhebungsvertrag wegen Depression richtig verhandeln Der Umgang mit Depressionen im Arbeitsverhältnis kann herausfordernd sein. Ob Sie einen Aufhebungsvertrag wegen einer Depression unterschreiben sollten und was Sie dann erwartet, erfahren

Kündigung ohne Abmahnung – häufig leicht angreifbar
ARBEITSRECHT Kündigung ohne Abmahnung – häufig leicht angreifbar Viele Arbeitnehmer erhalten überraschend eine Kündigung Ihres Arbeitsvertrags ohne vorherige Abmahnung. Wir erklären, was Sie nun tun sollten. Sie haben oft gute

Abfindung nach krankheitsbedingter Kündigung
ARBEITSRECHT Abfindung nach krankheitsbedingter Kündigung Die Anforderungen an eine krankheitsbedingte Kündigung sind hoch. Deshalb bieten viele Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine Abfindung an. Wir erklären Ihnen, wie Sie eine Abfindung nach

Abfindung im öffentlichen Dienst
Abfindung im öffentlichen Dienst Als Angestellter im öffentlichen Dienst gilt für Sie meist der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) oder der Tarifvertrag der Länder (TV-L). Beide Verträge garantieren einen

Kündigung aus wirtschaftlichen Gründen – Voraussetzungen & Abfindung
Kündigung aus wirtschaftlichen Gründen – Voraussetzungen & Abfindung In Krisenzeiten wie diesen müssen viele Betriebe Sparmaßnahmen treffen. Häufig kommt es dabei zu Kündigungen aus wirtschaftlichen Gründen. Die gesetzlichen Hürden dafür liegen

Transfergesellschaft und Abfindung: was gilt?
Wenn Ihr Arbeitgeber Stellen abbaut, kann eine sogenannte Transfergesellschaft gegründet werden. Die Transfergesellschaft stellt eine Alternative zu betriebsbedingten Kündigungen dar. Dieser Beitrag erklärt, was eine Transfergesellschaft ist und welche Auswirkungen

Kündigung während der Wiedereingliederung – möglich?
Kündigung während der Wiedereingliederung? – Erkrankte Arbeitnehmer langsam wieder in das Berufsleben zurückbringen – das ist das Ziel des sogenannten „Hamburger Modells“ der stufenweisen Wiedereingliederung. Dabei kehrt der Arbeitnehmer an

Bonus nach Kündigung: Das steht Ihnen zu
Zielvereinbarungen mit Bonus sollen Arbeitnehmer motivieren. Sie haben aber auch die Funktion, Mitarbeiter zumindest für einen gewissen Zeitraum an das Unternehmen zu binden. Deshalb gibt es nach der Kündigung des

Ablauf einer Kündigungsschutzklage in 7 Schritten
Wie läuft eine Kündigungsschutzklage ab? Wir erklären gekündigten Arbeitnehmern in 7 Schritten, was sie vor Gericht erwartet, wenn sie gegen ihre Kündigung klagen. 1. Beratung durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht

Abfindung für Geschäftsführer – wie stehen die Chancen?
Verlässt ein Geschäftsführer das Unternehmen, dreht sich vieles um den „golden handshake“. Gemeint ist die Abfindung des Geschäftsführers. Der Beitrag erklärt Ihnen, was Sie als Geschäftsführer über Abfindungen wissen sollten.

Aufhebungsvertrag während der Elternzeit – das sollten Sie beachten
Sowohl für den Arbeitgeber als auch den Arbeitnehmer bietet der Aufhebungsvertrag während der Elternzeit eine sichere Möglichkeit, das Arbeitsverhältnis zu beenden. Wir klären Sie über die Risiken und Nutzen eines

Befristeter Arbeitsvertrag automatisch unbefristet – 5 Gründe
Niemand wird gern befristet eingestellt. Eine Befristung kann allerdings aus vielen Gründen unwirksam sein. Die Folge: Das befristete Arbeitsverhältnis wird automatisch unbefristet. Wir erklären fünf Gründe, in denen die Befristung

Betriebsbedingte Änderungskündigung: 5 Typische Fehler
Betriebsbedingte Änderungskündigung: 5 typische Fehler Die betriebsbedingte Änderungskündigung führt fast immer zu einer Verschlechterung für den Arbeitnehmer. Nur allzu oft muss er sich zwischen seiner Entlassung und ungünstigeren Bedingungen entscheiden.

Fristlose Kündigung ohne Grund – Diese Rechte haben Arbeitnehmer
Eine Kündigung trifft den Arbeitnehmer immer hart. Schließlich fallen Arbeitsplatz und Einkommen weg. Umso schlimmer ist es für ihn, wenn der Arbeitgeber fristlos kündigt und dann nicht einmal einen Grund

Änderungskündigung nach Betriebsübergang
Änderungskündigung nach Betriebsübergang: Neuer Arbeitsvertrag oder raus Ihr Arbeitgeber versucht, nach einem Betriebsübergang per Änderungskündigung einen neuen Arbeitsvertrag durchzusetzen? Dieser Beitrag erklärt, was Sie bei einer Änderungskündigung nach Betriebsübergang wissen

Der Arbeitgeber kündigt – Was tun?
Wer eine Kündigung erhält, gerät erst einmal in Panik. Sie sollten aber einen kühlen Kopf bewahren, denn das Gesetz stellt hohe Anforderungen an eine Kündigung. Viele Kündigungen sind daher gar

Abfindung nach 20 Jahren
Warum eine Abfindung nach 20 Jahren hoch sein sollte Im Arbeitsleben gilt die Faustregel: Je länger ein Arbeitnehmer seinem Betrieb treu geblieben ist, desto besser ist er vor und bei

Abfindung bei Massenentlassungen
Abfindung bei Massenentlassung – Wann gibt es sie? In Krisenzeiten entlässt ein Arbeitgeber oft eine größere Zahl von Mitarbeitern in kurzer Zeit. Arbeitnehmer können bei einer solchen Massenentlassung dann auf

Kündigungsschutzklage bei Massenentlassung – lohnt sich das?
Gibt es in einem Unternehmen eine große Entlassungswelle, müssen Arbeitnehmer einige Besonderheiten beachten. In welchen Fällen eine Kündigungsschutzklage sinnvoll ist, erklären wir in nachfolgendem Beitrag. 1. Bis wann ist bei

Änderungskündigung und die wichtigsten Fristen
Eine Änderungskündigung bringt für Arbeitnehmer mehrere Optionen mit sich. Je nachdem, für welche Option Sie sich entscheiden, müssen Sie unterschiedliche Fristen beachten. 1. Was ist eine Änderungskündigung? Mit Hilfe einer

7 Gründe für Änderungskündigungen – Arbeitszeit, Gehalt & Co.
Mitunter möchte der Arbeitgeber die Arbeitsbedingungen verändern und vom Arbeitsvertrag abweichen. Doch eine solche Veränderung ist selten zum Vorteil des Arbeitnehmers. Stimmt der Arbeitnehmer daher nicht zu, droht schnell die

Ist die Kündigung wegen Corona unwirksam?
Corona ist eine Herausforderung – nicht nur für das Gesundheitssystem, sondern auch für die Wirtschaft. Hier erfahren Sie, ob Ihr Arbeitgeber Ihnen wegen der Coronakrise kündigen kann. 1. 3G am

Abfindung nach Änderungskündigung – wann gibt es sie?
Änderungskündigungen sind für Arbeitnehmer von Nachteil. Eine Abfindung kann aber oft die Wogen glätten und den Arbeitnehmer entweder zur Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bewegen oder eine Klage vermeiden. Wann Arbeitnehmer nach

Befristete Arbeitsverträge – alles zu Sachgrund, Verlängerung & Entfristung
Ein Arbeitsverhältnis ist oft kein Bund für die Ewigkeit. Insbesondere befristete Verträge, welche schon von Anfang an mit einem Ablaufdatum versehen werden, spielen in der Arbeitswelt eine große Rolle. In

Änderungskündigung ablehnen – Arbeitslosengeld, Vorgehen & Co.
Eine Änderungskündigung soll oft schlechtere Arbeitsbedingungen durchsetzen. Sie geht daher meist zu Lasten des Arbeitnehmers, sodass sich in vielen Fällen eine Ablehnung der Kündigung auszahlen kann. Wann Sie eine Änderungskündigung

Kündigung wegen Krankheit – deshalb sollten Arbeitnehmer sich wehren
Bei Krankheiten kann im Arbeitsleben zu allem Überfluss noch eine Kündigung des Arbeitgebers hinzukommen. Die krankheitsbedingte Kündigung bietet jedoch auch häufig Angriffspunkte. Hier erfahren Sie, wann Sie gegen die Kündigung

Recht auf Teilzeit – wann der Arbeitgeber zustimmen muss
Heutzutage wird die Work-Life-Balance immer wichtiger. Vielen Menschen sind neben ihrer Arbeit auch Familienleben, ehrenamtliches Engagement und Hobbies wichtig. Um diesen Dingen mehr Zeit schenken zu können, bietet sich die