Hier finden Sie eine Reihe von Artikeln zum Thema Kündigung

Aufhebungsvertrag wegen Depression richtig verhandeln

ARBEITSRECHT Aufhebungsvertrag wegen Depression richtig verhandeln Der Umgang mit Depressionen im Arbeitsverhältnis kann herausfordernd sein. Ob Sie einen Aufhebungsvertrag wegen einer Depression unterschreiben sollten und was Sie dann erwartet, erfahren Sie in dem folgenden Beitrag.

ERFAHREN SIE MEHR
Abfindung im öffentlichen Dienst

Abfindung im öffentlichen Dienst

Abfindung im öffentlichen Dienst Als Angestellter im öffentlichen Dienst gilt für Sie meist der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) oder der Tarifvertrag der Länder (TV-L). Beide Verträge garantieren einen besonders hohen Kündigungsschutz. Das bedeutet

ERFAHREN SIE MEHR
Kuendigung Transfergesellschaft

Transfergesellschaft und Abfindung: was gilt?

Wenn Ihr Arbeitgeber Stellen abbaut, kann eine sogenannte Transfergesellschaft gegründet werden. Die Transfergesellschaft stellt eine Alternative zu betriebsbedingten Kündigungen dar. Dieser Beitrag erklärt, was eine Transfergesellschaft ist und welche Auswirkungen der Wechsel auf Ihre Abfindung

ERFAHREN SIE MEHR
Bonus nach Kündigung

Bonus nach Kündigung: Das steht Ihnen zu

Zielvereinbarungen mit Bonus sollen Arbeitnehmer motivieren. Sie haben aber auch die Funktion, Mitarbeiter zumindest für einen gewissen Zeitraum an das Unternehmen zu binden. Deshalb gibt es nach der Kündigung des Arbeitsverhältnisses oft Streit darüber, ob

ERFAHREN SIE MEHR
Ablauf einer Kündigungschutzklage in 7 Schritten

Ablauf einer Kündigungsschutzklage in 7 Schritten

Wie läuft eine Kündigungsschutzklage ab? Wir erklären gekündigten Arbeitnehmern in 7 Schritten, was sie vor Gericht erwartet, wenn sie gegen ihre Kündigung klagen. 1. Beratung durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht Bevor ein Arbeitnehmer Kündigungsschutzklage erhebt,

ERFAHREN SIE MEHR

Betriebsbedingte Änderungskündigung: 5 Typische Fehler

Betriebsbedingte Änderungskündigung: 5 typische Fehler Die betriebsbedingte Änderungskündigung führt fast immer zu einer Verschlechterung für den Arbeitnehmer. Nur allzu oft muss er sich zwischen seiner Entlassung und ungünstigeren Bedingungen entscheiden. Betriebsbedingte Änderungskündigungen sind aber fehleranfällig

ERFAHREN SIE MEHR

Änderungskündigung nach Betriebsübergang

Änderungskündigung nach Betriebsübergang: Neuer Arbeitsvertrag oder raus Ihr Arbeitgeber versucht, nach einem Betriebsübergang per Änderungskündigung einen neuen Arbeitsvertrag durchzusetzen? Dieser Beitrag erklärt, was Sie bei einer Änderungskündigung nach Betriebsübergang wissen müssen. 1. Warum wird nach

ERFAHREN SIE MEHR

Der Arbeitgeber kündigt – Was tun?

Wer eine Kündigung erhält, gerät erst einmal in Panik. Sie sollten aber einen kühlen Kopf bewahren, denn das Gesetz stellt hohe Anforderungen an eine Kündigung. Viele Kündigungen sind daher gar nicht wirksam, sodass der Arbeitsplatz

ERFAHREN SIE MEHR
Abfindung bei Massenentlassungen

Abfindung bei Massenentlassungen

Abfindung bei Massenentlassung – Wann gibt es sie? In Krisenzeiten entlässt ein Arbeitgeber oft eine größere Zahl von Mitarbeitern in kurzer Zeit. Arbeitnehmer können bei einer solchen Massenentlassung dann auf eine Abfindung hoffen. In diesem

ERFAHREN SIE MEHR

Änderungskündigung und die wichtigsten Fristen

Änderungskündigung und die wichtigsten Fristen Eine Änderungskündigung bringt für Arbeitnehmer mehrere Optionen mit sich. Je nachdem, für welche Option Sie sich entscheiden, müssen Sie unterschiedliche Fristen beachten. 1. Was ist eine Änderungskündigung? Mit Hilfe einer

ERFAHREN SIE MEHR